Nutzen Sie unsere
  • Start
  • Beratung
    • Beratung
    • Notfall-Rufnummern
    • Superheldin gegen Gewalt
  • Über uns
    • Team
    • Verein
    • Dachverbände
    • Spenden
    • Vermächtnis
    • Schlichtung
  • Informationen
    • Häusliche Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
    • Sexueller Missbrauch
    • Digitale Gewalt
    • Fonds Sexueller Missbrauch
    • Rituelle Gewalt
    • K.O. Tropfen
    • Informationen zum Thema "Stalking" in Leichter Sprache
    • Informationen in Deutscher Gebärdensprache
    • Info-Materialien
  • Aktuelles
    • Neues
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Suse
    • Das Suse-Projekt
    • Suse Handbuch guter Praxis
    • Suse-Fachtage
    • Photo-Voice
    • Online-Plattform
    • Suse - Blog
Sie befinden sich hier: Aktuelles» Neues» Die orange Bank wechselt nach Brilon
Neue Kollegin gesucht!
Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen"
Heimatpreis verliehen
Die orange Bank wechselt nach Brilon
Informationsstände in Brilon und Sundern
Versorgungslücken nach Vergewaltigung schließen
Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
Film zum Photo-Voice Projekt
Beratungsanfragen per Email
 

Die orange Bank wechselt nach Brilon

 

Am 10.8.22 haben wir die orange Bank an die Stadt Brilon, vertreten durch den Bürgermeister Dr. Christof Bartsch und die Gleichstellungsbeauftragte Heide Hillebrand, übergeben. Damit setzt Brilon ein markantes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Nachdem die orange Bank erstmalig in Meschede anlässlich des Gedenktages gegen Gewalt an Frauen aufgestellt wurde, soll sie jetzt durch das Sauerland wandern.

Die orange Farbe der Bank soll ein Zeichen dafür sein, dass sich Institutionen, Behörden und Einzelpersonen aktiv für eine Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen einsetzen.

Jede dritte Frau erlebt in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt. Jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner, jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch Gewalt ihres (Ex-) Partners. Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben je nach Gewaltform sogar zwei bis dreimal häufiger Gewalt als der Bevölkerungsdurchschnitt.

 
Frauenberatungsstelle | Kolpingstraße 18 | 59872 Meschede | Fon 0291 52171 | Fax 0291 9080482 | info(at)frauenberatung-hsk.de
Impressum
Datenschutz
Anfahrt