Nutzen Sie unsere
  • Start
  • Beratung
    • Beratung
    • Notfall-Rufnummern
    • Superheldin gegen Gewalt
  • Über uns
    • Team
    • Verein
    • Dachverbände
    • Spenden
    • Vermächtnis
    • Schlichtung
  • Informationen
    • Häusliche Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
    • Sexueller Missbrauch
    • Digitale Gewalt
    • Fonds Sexueller Missbrauch
    • Rituelle Gewalt
    • K.O. Tropfen
    • Informationen zum Thema "Stalking" in Leichter Sprache
    • Informationen in Deutscher Gebärdensprache
    • Info-Materialien
  • Aktuelles
    • Neues
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Suse
    • Das Suse-Projekt
    • Suse Handbuch guter Praxis
    • Suse-Fachtage
    • Photo-Voice
    • Online-Plattform
    • Suse - Blog
Sie befinden sich hier: Aktuelles» Neues» Film zum Photo-Voice Projekt
Neue Kollegin gesucht!
Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen"
Heimatpreis verliehen
Die orange Bank wechselt nach Brilon
Informationsstände in Brilon und Sundern
Versorgungslücken nach Vergewaltigung schließen
Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
Film zum Photo-Voice Projekt
Beratungsanfragen per Email
 

Film zum Photo-Voice Projekt

Meine Stärken - Meine Rechte

 

Auf Einladung und mit finanzieller Unterstützung unseres Bundesverbandes bff haben wir im Jahr 2019 ein Photo-Voice Projekt durchgeführt.

 

Photo-Voice verfolgt den Ansatz, Expert*innen in eigener Sache dazu anzuregen, mit Hilfe der Fotografie ihren Alltag zu zeigen und ihren Blick auf die Welt zu dokumentieren. So bekommen die Teilnehmenden über die Fotos und die zugehörigen Texte eine Stimme, die z.B. über eine Ausstellung der Fotos dann auch nach außen wirken kann.

 

Wir fanden die Idee spannend, mit Frauen mit Behinderung als Expertinnen in eigener Sache direkt zusammenzuarbeiten und so mehr über ihre Bedarfe und über ihre Schwierigkeiten und Frustrationen beim Zugang zum Recht zu erfahren. Auch die Erkundung der eigenen Ressourcen sollte ausreichend Raum bekommen und zur gegenseitigen Stärkung beitragen, so unser Ziel.

 

Acht Teilnehmerinnen kamen dann erstmals am 25. Mai zu einer inklusiven Gruppe zusammen und haben sich mit uns an weiteren vier Nachmittagen im Zeitraum von Mai bis November getroffen.

 

Von Beginn an zeichnete sich Gruppe durch ein starkes Wir-Gefühl aus und durch große gegenseitige Akzeptanz. Es wurden Fragen diskutiert wie

 

  • Wo und wann werden meine Rechte beschränkt?
  • Welche Rechte sind mir persönlich besonders wichtig?
  • Welche Stärken habe ich?
  • Wie kann ich meine Stärken gut einsetzen?

 

Wichtig für das Gelingen von Photo-Voice war die Beteiligung und Unterstützung durch die Fotografin Judith Fisch. Frau Fisch begeisterte die Teilnehmerinnen durch einen tollen, absolut praxistauglichen Fotoworkshop und begleitete auch die weiteren Treffen. Sie vermittelte Spaß und Freude am Fotografieren und erklärte ganz nebenbei: Was macht ein gelungenes Bild aus? Wo finde ich gute Motive? Wie kann ich meine eigenen Ideen in ein Bild umsetzen?

 

Das letzte Treffen im November konnte zu unserer großen Freude in unseren neuen, barrierefreien Räumen stattfinden. Eine große Flut von spannenden und schönen Fotos von allen Teilnehmerinnen lagen auf dem Tisch. Jede konnte sich ihr persönliches, individuelles Fotobuch zusammenstellen. Im Nachgang gestaltete die Fotografin mit ihrem Knowhow dann noch für jede Teilnehmerin aus den wichtigsten Fotos und Sätzen ein beeindruckendes Plakat.

 

Wegen der Corona-Pandemie konnte eine Ausstellung im Frühjahr 2020 nicht stattfinden. Auch unsere Beteiligung an der Abschlusstagung von „Suse im Recht“ unseres Bundesverbandes in Berlin musste leider ausfallen. Wir hatten geplant, zusammen mit einer unserer Teilnehmerinnen dort unser Photo-Voice Projekt vorzustellen. Schade, dass das nicht klappt. Stattdessen haben wir mit Hilfe von Theresa Nöker vom Josefheim in Bigge einen kleinen Film über das Projekt gedreht.

 
Frauenberatungsstelle | Kolpingstraße 18 | 59872 Meschede | Fon 0291 52171 | Fax 0291 9080482 | info(at)frauenberatung-hsk.de
Impressum
Datenschutz
Anfahrt