Nutzen Sie unsere
  • Start
  • Beratung
    • Beratung
    • Notfall-Rufnummern
    • Superheldin gegen Gewalt
  • Über uns
    • Team
    • Verein
    • Dachverbände
    • Spenden
    • Vermächtnis
    • Schlichtung
  • Informationen
    • Häusliche Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
    • Sexueller Missbrauch
    • Digitale Gewalt
    • Fonds Sexueller Missbrauch
    • Rituelle Gewalt
    • K.O. Tropfen
    • Informationen zum Thema "Stalking" in Leichter Sprache
    • Informationen in Deutscher Gebärdensprache
    • Info-Materialien
  • Aktuelles
    • Neues
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Suse
    • Das Suse-Projekt
    • Suse Handbuch guter Praxis
    • Suse-Fachtage
    • Photo-Voice
    • Online-Plattform
    • Suse - Blog
Sie befinden sich hier: Informationen» Sexueller Missbrauch» Aufarbeitung
Was ist sexueller Missbrauch?
Täterstrategien
Die Situation des Kindes
Wie schütze ich mein Kind?
Kein Kind alleine lassen
Kinder und Internet
Literatur
Information in Türkisch
Leitfaden zum Umgang mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch
Studie "Gewaltbetroffenheit von Frauen"
Der Fonds Sexueller Missbrauch
Aufarbeitung
 

Unabhängige Aufarbeitungskommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

- ein Forschungsprojekt zu den Erwartungen Betroffener

 

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (www.aufarbeitungskommission.de) hat Anfang 2016 ihre Arbeit aufgenommen. Sie untersucht sämtliche Formen von sexuellem Kindesmissbrauch in Deutschland. Darunter fällt zum Beispiel Missbrauch in Institutionen, in Familien, im sozialen Umfeld, durch Fremdtäter oder im Rahmen von organisierter sexueller Ausbeutung.

 

Das Team des Forschungsprojekt erforscht die Erwartungen, die Betroffene an Aufarbeitung generell und auch ganz konkret an die Aufarbeitungskommission haben. Es sollen möglichst viele Betroffene von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend erreicht werden.

 

Dabei ist es besonders wichtig, die Erwartungen von Betroffenen kennenzulernen. Nicht alle Menschen, die sexuellen Missbrauch erleben mussten, wollen oder können zu einer Anhörung der Kommission kommen und nicht für alle ist es passend, die erlebte Geschichte aufzuschreiben: Sie wollen mit jemandem darüber sprechen. Deshalb wird nicht nur mit Fragebögen gearbeitet, sondern es gibt auch die Möglichkeit zu Interviews und Gruppendiskussionen.

 

Es sollen Botschaften an Gesellschaft und Politik zusammengetragen werden, um sie in den Bericht der Kommission aufnehmen und an die Politik weiterleiten zu können. Die Umfrage soll die Arbeit der Kommission ergänzen. Das Forschungsprojekt hat im Juli 2016 begonnen und läuft bis zum 31.03.2019.  Es wird finanziert durch den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

 

www.erwartungaufarbeitung.de

Frauenberatungsstelle | Kolpingstraße 18 | 59872 Meschede | Fon 0291 52171 | Fax 0291 9080482 | info(at)frauenberatung-hsk.de
Impressum
Datenschutz
Anfahrt